ISO aus der Taufe gehoben |
| Drucken |
|
E-Mail
|
Jakob Schäfer
|
01.12.2016 |
Nun endlich ist der Vereinigungsprozess von RSB und isl abgeschlossen. Am 3. und 4. Dezember wurde mit der Vereinigungskonferenz in Frankfurt/Main die Internationale Sozialistische Organisation (ISO) gegründet.
An der zweitägigen Konferenz nahmen etwa 70 Mitglieder der beiden Vorläuferorganisationen teil sowie eine Reihe von Gästen aus dem In- und Ausland. So hielt beispielsweise auch ein Genosse des Sekretariats der IV. Internationale ein Grußwort. Aber auch VertreterInnen der Nachbarsektionen der IV. Internationale beteiligten sich an den Diskussionen und beglückwünschten uns. Außerdem waren am ersten Tag einige befreundete Organisationen aus der BRD anwesend und verfolgten die Diskussionen.
Besonders ermutigend fanden wir verständlicherweise, dass einige der eingeladenen (nicht organisierten) Gäste, mit denen wir schon seit einiger Zeit zusammenarbeiten, erklärten, dass sie der neuen Organisation beitreten werden.
Diskussionsschwerpunkte
Die Tagesordnung war mehr als voll gepackt (von daher hätte die Konferenz 3 Tage und länger dauern können). Dies war dem besonderen Charakters dieser Konferenz geschuldet, die als Gründungskonferenz natürlich eine Reihe von Grundlagentexten zu beraten und zu verabschieden hatte, also Texten, die bewusst über die „Tagespolitik“ hinausweisen.
Den Einstieg machte die Konferenz mit einer abschließenden Beratung zu dem seit einiger Zeit vorliegenden Entwurf für eine programmatische Erklärung. Größere Differenzen tauchten hier nicht auf, kleinere angenommene Abänderungsanträge werden jetzt eingearbeitet.
Debatte über einen Strategietext nicht abgeschlossen
Anders verlief die Diskussion zu den zwei vorliegenden Texten zu unserer strategischen Orientierung und den anstehenden Aufgaben. Der eine Text bestand aus einer Zusammenführung von zwei im Laufe des Jahres eingebrachten Vorlagen, so dass alle wesentlichen Aspekte darin aufgenommen sind. Nach Auffassung der AutorInnen und der BefürworterInnen dieses Textes sollte und konnte er auf dieser Konferenz verabschiedet werden und für eine überschaubare Zeit einen Orientierungsrahmen für unsere politischen Positionierungen abgeben.
Der Text, der dem gegenüberstand, legte den Schwerpunkt auf neue Fragestellungen, für die allerdings keine Antworten (bzw. Positionierungen) vorgeschlagen wurden. Die Mehrheit der Anwesenden folgte dann dem Vorschlag, die Diskussion auf dieser Konferenz nicht abzuschließen, sondern fortzusetzen und auf der ersten „normalen“ Konferenz der ISO zu Ende zu führen. Inhaltliche Differenzen, die durch die Vorlage der beiden Texte zum Ausdruck kamen, wurden auf dieser Konferenz nur zum Teil debattiert. Es zeigte sich allerdings, dass es hier eindeutig noch Klärungsbedarf gibt.
Weitestgehend einhellig dagegen war die Diskussion zu Änderungsvorschlägen für die vorgelegte Politische Resolution. Sie wurde mit ähnlich großer Mehrheit wie die Programmatische Erklärung (fast einstimmig) verabschiedet. Auszüge daraus bringen wir auf Seite 4. Der Gesamttext wird in Kürze auf der neuen Website der Organisation zu finden sein.
Der zweite Tag war den eher organisatorischen Fragen vorbehalten. Zunächst ging es aber noch mal um einen „Grundsatztext“, nämlich um unser Selbstverständnis. Nur an einer Stelle gab es einen wichtigen Abänderungsantrag, der aber mit großer Mehrheit abgelehnt wurde. Auch dieser Text wird auf der Website nachzulesen sein.
Der vorgelegte Statutenentwurf basierte – wie die meisten Texte – auf einer längeren Vorarbeit und wurde als ausgereift angesehen. Zwei Alternativpassagen zu den Frauenstrukturen wurden aber nicht als beschlussreif angesehen, so dass dieser Teil vorläufig nicht in das Statut aufgenommen wurde. Er wird – nach einer intensiven Beschäftigung mit dieser Frage durch die Frauen der Organisation – auf der nächsten Konferenz zu beschließen sein.
Wir wollen den Schwung der Organisationsgründung in gesteigerte (und effektivere!) Aktivitäten umsetzen. Effektiv werden soll in jedem Fall eine Veranstaltung, die die Organisation für Ende Mai/Anfang Juni 2017 plant, ein „Event“, mit dem wir die Organisation vorstellen wollen. Prominente ReferentInnen und ein attraktives Kulturprogramm sollen dafür sorgen. Näheres dazu wird Anfang des Jahres beschlossen und bekannt gegeben.
Die ISO ist ab sofort unter der Adresse: www.intersoz.org im Netz zu erreichen. Die Seite wird in den kommenden Wochen nach und nach erweitert und verbessert. |