joe hill
|
01.12.2004 |
Die Unzufriedenheit vieler TeilnehmerInnen und BeobachterInnen mit dem Europäischen Sozialforum 2004 in London ist ein guter Grund mehr, über die Zukunft dieser Veranstaltung nachzudenken. |
|
Harry Tuttle
|
01.12.2004 |
Seinen überraschend klaren Wahlsieg verdankt Bush der Verbreitung reaktionärer Werte in der US-Gesellschaft. |
|
Harry Tuttle
|
01.12.2004 |
Im letzten Moment entschloss sich die Regierung Nigerias zu einem Kompromiss und vermied so einen Generalstreik. Doch die Konfrontation ist nur aufgeschoben. |
|
Claudio Reiser
|
01.12.2004 |
Die Politik der Multinationalen Konzerne am Beispiel Coca Cola |
|
Thadeus Pato
|
01.12.2004 |
Als in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts die Tupamaros in Uruguay den bewaffneten Kampf praktizierten und anschließend in den Gefängnissen der Militärjunta verschwanden, hätte wohl niemand gedacht, dass einer von ihnen dreißig Jahre später als Minister in der Regierung sitzen würde. |
|
Korrespondent
|
01.11.2004 |
Am 2. Oktober demonstrierten in Amsterdam über 300 000 Lohnabhängige gegen die Politik der rechtsbürgerlichen Regierung unter Premierminister Balkende. Damit war das soziale Stillhalteabkommen zwischen Regierung und Gewerkschaften von Anfang der achtziger Jahre aufgekündigt. |
|
Korrespondentin Hamburg
|
01.11.2004 |
Über 20.000 Menschen trafen sich vom 14. bis 17. Oktober in London. Kriegsgegner, Globalisierungsgegner und Umweltaktivisten diskutierten beim Dritten Europäischen Sozialforum (ESF). |
|
Thadeus Pato
|
01.11.2004 |
50.000 Tote, eine Million innerer Flüchtlinge und 200.000 Flüchtlinge im benachbartem Tschad – das ist nach Angaben von Human Rights Watch die bisherige Bilanz des neuerlichen Bürgerkrieges im Sudan. |
|
Trixi Blixer
|
01.10.2004 |
In Indonesien produziert die internationale Bekleidungsindustrie mit Dumpinglöhnen. Möglich ist das, weil in dem 210-Millionen Staat über 100-Millionen Menschen unterhalb der Armutsgrenze mit weniger als 2 US $ am Tag leben müssen. |
|
Harry Tuttle
|
01.10.2004 |
Die Armut zwingt Zehntausende zur Arbeitsmigration in den Irak. Dort werden sie von islamistischen Terroristen bekämpft. |
|
Harry Tuttle
|
01.10.2004 |
Im Tschetschenienkrieg erfreut sich Russland der Rückendeckung der „internationalen Gemeinschaft“. Doch Putins Militarismus stärkt die islamistischen Warlords. |
|
|
<< Anfang < Zurück 51 52 53 54 55 56 57 Weiter > Ende >>
|
Ergebnisse 562 - 572 von 625 |